Vergeben, aber nicht vergessen

Vergeben, aber nicht vergessen
Vergeben, aber nicht vergessen
 
Mit den beiden ähnlich klingenden Wörtern »vergeben« und »vergessen« wurden schon in früher Zeit gedankliche Verbindungen in unterschiedlichen Äußerungen und Wortspielen hergestellt. Die in der vorliegenden Formulierung enthaltene strenge Trennung zwischen beiden Begriffen bewirkt, dass man bei dem Ausspruch (anders als etwa bei einer Äußerung wie »vergeben und vergessen«) weniger an ein Wort der Vergebung denkt als an eine Mahnung, eine Aufforderung, gerade nicht zu vergessen, den Gegenstand der Vergebung vielmehr im Gedächtnis zu behalten. Die so formulierte Äußerung wird auf eine Anekdote des Staatsmannes Otto von Bismarck (1815-1898) zurückgeführt, der sie in seinem Buch »Gedanken und Erinnerungen« selbst erzählt. Es geht dabei um die Beziehungen Bismarcks zu seinem alten Freund, dem Feldmarschall Wrangel. Ein im Sinne des Ausspruchs geführtes Gespräch zwischen beiden beendete nach dieser Anekdote ein langjähriges Zerwürfnis zwischen den Freunden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergeben — 1. Andern vergib viel, dir selbst nichts. Dän.: Forlad andre, men ei dig selv. (Prov. dan., 179.) It.: Condona i falli d altrui ma non i tuoi propri. 2. Bald ist s vergeben, aber langsam vergessen. – Pistor., IV, 20. 3. Einmal stehet zu vergeben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergessen — Vergêssen, verb. irreg. act. ich vergesse, du vergissest, zusammengezogen vergißt, er vergißt; Imperf. ich vergaß, Conj. vergäße; Mittelw. vergessen; Imperat. vergiß; die Erinnerung einer gewußten oder gedachten Sache verliehren, sich dieselbe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vergessen — 1. Es wird nichts so leicht vergessen, als eine Schuld. Schwed.: Glöm dir aer guldin (accommodamento) öre. (Reuterdahl, 444.) 2. Es wirt nicht eh vergessen, dann bewisner gnad vnnd wolthat. – Franck, II, 118a. 3. Ich will dir s vergessen, sagte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vergeben — zusprechen; (einen Preis) verleihen; zuerkennen; erteilen; verzeihen; begnadigen; amnestieren; exkulpieren (fachsprachlich); nachsehen; entschuldigen; …   Universal-Lexikon

  • Vergeben — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/V — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vorschusslorbeeren — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ivar Lissner — Ivar Arthur Nicolai Lissner (* 23. April 1909 in Lievenhof; † 4. September 1967 in Chesières sur Ollon bei Montreux[1] in der Schweiz) war ein deutscher Publizist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thomas Balkenhol — (* 1950 in Hadamar) ist ein deutscher Autor und Filmschaffender. Thomas Balkenhol begann 1977 das Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München im Bereich Fernsehpublizistik und Dokumentarfilm. Ab 1990 produzierte er eigene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”